Unterschiedliche Kunststoffarten und ihre Recycling-Codes
Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie finden sich in einer Vielzahl von Produkten, von Verpackungen bis hin zu Haushaltsgegenständen. Um die verschiedenen Kunststoffarten zu kennzeichnen und deren Recyclingfähigkeit zu bestimmen, wurden die Recycling-Codes 1 bis 7 eingeführt. Diese Codes, auch als Resin Identification Codes (RIC) bekannt, wurden 1988 von der Society of the Plastics Industry (SPI) veröffentlicht. Die Buchstabenkürzel entsprechen den nach DIN EN ISO 1043 genormten Kurzzeichen für Kunststoffe.
1. Polyethylene Terephthalate (PET)
Verwendung:
- Getränkeflaschen
- Lebensmittelverpackungen
- Textilien und Fasern
Recycling:
recyclebar
2. High Density Polyethylene (HDPE)
Verwendung:
- Milchflaschen
- Joghurtbecher
- Einkaufstüten
Recycling:
recyclebar
3. Polyvinyl Chloride (PVC)
Verwendung:
- Rohre
- Fensterverkleidungen
- Wandverkleidungen
Recycling:
nicht recyclebar
4. Low Density Polyethylene (LDPE)
Verwendung:
- Einkaufstaschen
- Tiefkühltaschen
- Lebensmittelverpackungen
Recycling:
recyclebar
5. Polypropylene (PP)
Verwendung:
- Lebensmittelverpackungen
- Arzneimittelflaschen
- Spielzeug
Recycling:
recyclebar
6. Polystyrene (PS)
Verwendung:
- Einwegbecher und -teller
- Fleischschalen
- Lebensmittelverpackungen
Recycling:
recyclebar
7. Andere Kunststoffe
Verwendung:
- Kunststoffe, die nicht in den Kategorien 1 bis 6 zu finden sind
Recycling:
nicht recyclebar
Fazit
Die Kennzeichnung von Kunststoffen mit den Recycling-Codes 1 bis 7 ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Recyclingkultur. Durch das Verständnis der verschiedenen Kunststoffarten und ihrer Recyclingfähigkeit können Verbraucher informierte Entscheidungen treffen und zur Reduzierung von Plastikmüll beitragen.