Hartkunststoffe (gemischt)
1. Was sind Hartkunststoffe
2. Was gehört alles zu den Hartkunststoffen
Artikel aus PE, PP, PS wie z.B. Eimer, Kanister, Schalen, Wäschekörbe, Wannen, Verpackungen aus PE, PP und PS, Faltkörbe, Stapelkisten, Kunststoffflaschen, Blumentöpfe, Kunststoffdosen, Giesskannen, Regenfässer, Drainagegitter, Haushaltsartikel, Verschlüsse, Plastikkleiderbügel, Schüsseln, Sandkastenspielzeug, leichte Gartenmöbel, Komposter, Kinderspielzeug aus Plastik ohne Elektrik und ähnliches
- Artikel aus PE, PP, PS wie z.B. Eimer, Kanister, Schalen, Wäschekörbe, Wannen
- Verpackungen aus PE, PP und PS, Faltkörbe, Stapelkisten, Kunststoffflaschen,
- Blumentöpfe, Kunststoffdosen, Giesskannen, Regenfässer, Drainagegitter,
- Haushaltsartikel, Verschlüsse, Plastikkleiderbügel, Schüsseln,
- Sandkastenspielzeug, leichte Gartenmöbel, Komposter, Kinderspielzeug aus Plastik ohne Elektrik und ähnliches
3. Störstoffe / generelle Aussage
zu den nicht verwertbaren und somit auch nicht gesuchten Kunststoffen gehören:
- generell keine Artikel aus : PVC, PA, ABS, PET, GFK, PC, Styropor, Folien,
- generell keine Artikel aus dem Sanitär/Heizungsbereich wie glasfaserverstärkte Materialien (GfK), Heizöltanks
- keine Elastomere (Latex, Silikon, Gummi, Neopren etc.)
4. Störstoffe nach Kategorien
Nachfolgend nicht erwünschte Artikelgruppen gruppiert in relevante Kategorien:
Metall:
- Metall (allgemein)
- Druckbehälter
- Radkappen
Elektrogeräte
- Elektrogeräte
- Tonerkartuschen
- Staubsaugerschläuche
- Kabelkanäle
- Kabel
- Filmrollen, Dias
Kunststoffe
- Weichkunststoffe
- PKW-Kunststoffe (z.B. Stoßstangen, Sanitärrohre)
- Dacheindeckungen aus Plexiglas oder Polycarbonat
- Kunststofffenster
- Schläuche
- Umreifungsbänder
- Gartenmöbel
- durchsichtige Kunststoffe
Textilien
- Stoff
- Teppiche
- Bodenbeläge
- Zelte
- Kleidung
- Netze
- Schnüre
- Kunstfasern
Baumaterialien
- Stein
- Bitumen
- Dämmstoffe
- Teppichleisten
Flüssigkeiten
- Heizöltanks
- Benzintanks
Sonstiges
- Gummi (nicht recycelbar)
- Weichschaum (nicht recycelbar)
- Styropor (nicht recycelbar)
- GfK-Materialien (nicht recycelbar)
5. Zugelassener Beifang
- Metallbügeln an Eimern,
- trockene Farbreste im Gebinde,
- Klebeetiketten,
- Folienanhaftungen,
- Metallbeschläge,
- Schrauben, Scharniere
6. Qualität A und B
Es werden zwei Qualitäten unterschieden:
A: sauber
B: mit leichten Verschmutzungen
7. Gemischt vs sortenreine Sammlung
In Werkhöfen, Recyclingbetrieben, Sortieranlagen können die verschiedenen Kunststofftypen grob vorsortiert werden. Je mehr man jedoch die Qualität beim nachfolgenden Recyclingprozess berücksichtigt, in desto mehr verschieden Kunststofftypen muss man die Vorsortierung auch zuverlässig durchführen. Dies ergibt rasch einen Mehraufwand, der auch bei guter Schulung und ständiger Kontrolle vor Ort nie zu 99% genau ist. Als Resultat ist die Qualität vielfach sehr unterschiedlich von gut bis zu stark vermischt mit Fremdstoffen.
Mit unserem Partner können wir dazu beitragen, dass mehr gesammelt werden kann UND auch der personelle und technische Aufwand viel kleiner ist. Mit der gemischten Sammlung braucht es vor Ort auch viel weniger Platz. Platz, den man für finanziell spannendere Artikel nutzen kann.
Fazit
Es können sehr viele Hartkunststoffe dem stofflichen Recyclingprozess dazu gegeben beigefügt werden und, um daraus wiederum Rohstoffe in Form von ReGranulaten herzustellen, welche für die Produktion von neuen Produkten verwendet werden können.