🙂 Haushaltskunststoffe
🙂

Haushaltskunststoffe, haushaltsnahe Kunststoffe (gemischt)


1. Was sind Haushaltskunststoffe oder haushaltsnahe Kunststoffe

Haushaltskunststoffe haben ihren Ursprung im Haushalt oder haushaltsähnlichen Quellen wie Kinos, Grossküchen, Altersheime, usw.


2. Was gehört alles zu den Haushaltskunststoffen

Im Grundsatz können Sie alle Kunststoffartikel, welche in einem Haushalt verbraucht werden und nicht zu den Störstoffen gehören, mit den lizenzierten Kunststoffsammelsäcken/RecyBags gesammelt werden. 

Dabei sollen die Verpackungen nicht abgewaschen werden - es reicht, wenn z.B. die Yoghurtbecher löffelgereinigt werden und keine übermässigen Lebensmittel mitentsorgt werden. 

flexible Verpackungen

  • Tragetaschen
  • Sixpack-Folien
  • Waschmittelbeutel
  • Gemüsesäckli
  • Nachfüllbeutel, Stretch-/Schrumpf-Folien

Hohlkörper/Hartkunststoffe

  • Milchflaschen, Ölflaschen, Wasch- und Spülmittelflaschen, 
  • Pumpflakons,  Reinigungsmittel, Shampoo, Duschmittel, 
  • CD- und DVD Hüllen, 
  • Sandkastensiebe, Bobbycars, Schaufeln, Eimer 
  • oder ähnliche Gartenutensilien, Kleiderbügel  

verschiedene Verpackungen

  • Früchteschalen, Guetzliverpackungen, 
  • Sonstige Verpackungen, Joghurt- / Plastikbecher, 
  • Pflegeartikelverpackungen, Crème-/Zahnpastatuben

Getränkeverpackungen/Tetras  

  • Getränkekartonverpackungen (Tetra), 
  • Flüssigkartons


3. wichtige Hinweise

  • Dabei sollen die Verpackungen nicht abgewaschen werden - es reicht, wenn z.B. die Yoghurtbecher löffelgereinigt werden und keine übermässigen Lebensmittel mitentsorgt werden. 
  • Etiketten müssen nicht entnommen oder abgemacht werden
  • Kunststoffdeckel von Glasflaschen eignen sich hervorragend für die Wiederverwertung
  • Menüschalen von Fertiggerichten, Einwegrasierer oder auch Kugelschreiber sind erlaubt. 


4. Störstoffe nach Kategorien

Nachfolgend nicht erwünschte Artikelgruppen gruppiert in relevante Kategorien: 

⚠️

bitte nichts in den Sack werfen, was sonst schon separat gesammelt wird

Merkblatt "was darf in den Kunststoffsammelsack"


PET-Getränkeflaschen:

  • Nutzen Sie die offiziellen Gratissammlungen von PET-Recycling Schweiz
  • nur im "Bottle-to-Bottle" Prozess können die Flaschen hochwertig wieder zu einer Flasche verarbeitet werden. Einmal vermischt mit Abfall oder anderen Kunststoffen, dürfen die Flaschen nicht mehr zu einer Getränke-Flasche verarbeitet werden. 


Silofolien oder andere gewerbliche Folienabfälle

  • für Silofolien aus der Landwirtschaft gibt es ein ERDE Schweiz ein separates Sammelsystem


PVC haltige Materialien

  • Gartenschläuche, 
  • Elektrokabel, 
  • Kabelkanäle
  • Kunststoff-Fenster


Sagex / Styropor

  • Verpackungsmaterialien aus Styropor jeglicher Art gehören nicht in die gemischte Haushaltskunststoffsammlung.
  • für EPS gibt es ein separates Sammelsystem von EPS Schweiz 

5. Feuergefahr

Batterien in Spielzeug, Akkus von ferngesteuerten Geräten oder andere Stromspeichermöglichkeiten bergen ein riesiges Gefahrenpotential im Recyclingprozess. Durch die mechanische Verarbeitung gehen die Elektroteile kaputt und können einen Brand entfachen. 

⚠️

jedes Jahr brennt es in vielen Schweizer Recyclingunternehmungen, obwohl die Gefahrenquellen bekannt sind. Es reicht jedoch eine falsch weggeworfene Batterie z.B. in einem Kehrichtsack... schon kann es durch mechanische Behandlungen rasch zu einem ungewollten Brand kommen. 


6. Food-Waste / Lebensmittelverschwendung

Der grösste Umweltnutzen stellt die Reduktion des Food Waste's dar, denn die Herstellung von Lebensmitteln benötigt sehr viele Ressourcen. Daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Lebensmittel verschwendet werden. 


Fazit

Mit den lizenzierten Kunststoffsammelsäcken können viele Kunststoffe und TetraVerpackungen recycliert und dem Stoffkreis als neuer Rohstoff zur Verfügung gestellt werden. Diese ReGranulate haben viel den kleieren Fussabdruck bei der Herstellung als ständig neu produzierte Kunststoffe - meist aus Fernost! Nutzen wir diesen Abfallstrom und gewinnen daraus den Rohstoff für die Kreislaufwirtschaft. 


Bilder